Bitte gib Deine E-Mail und Dein Passwort ein, um Dich anzumelden.

Passwort vergessen?

Du bist noch kein Mitglied?

Registriere Dich kostenlos und profitiere von den vielen Vorteilen:

Jetzt registrieren

Home > GI-Masterclass

GI-Masterclass

Jetzt Bewerben

Achtung aufgepasst, wir haben für euch eine ganz besondere Fortbildung in kleiner, exklusiver Runde: Die Academy GI-Masterclass mit Jan! 10 motivierte Mitglieder der Academy haben die Chance, einen der streng limitierten und heiß begehrten Plätze zu ergattern. In dieser 3 teiligen Reihe besprechen wir die hot topics der chronischen Enteropathie bei Hunden & Katzen inkl. Diagnostik & Therapie anhand aktuellster wissenschaftlicher Literatur.

Für diese Fortbildungsreihe solltet ihr idealerweise Basiswissen & praktische Erfahrung mit chronischen Enteropathien besitzen und eine Affinität zu wissenschaftlicher Literatur haben. Wir bieten euch viel Wissen, Raum für kollegialen Austausch und die einzigartige Möglichkeit, eure praktischen Fälle direkt mit einem der namhaftesten Gastroenterologen in der Kleintiermedizin zu besprechen.

Die Teilnahme ist gratis, aber nach erfolgreicher Auslosung verbindlich. Bewerbt euch über das Formular unten und schreibt uns, warum gerade ihr bei diesem exklusiven Webinar mit Jan dabei sein wollt. Die Fortbildung findet über Zoom statt.

AGENDA:

  • Begrüßung, Überblick & Erwartungen
  • Vortrag:
    • Pathophysiologie von chronischer Enteropathie (Immunologie, Barriere, Genetik)
    • Rolle der Dysbiose: Ursache vs. Folge
    • Neue Studienergebnisse (Dysbiose-Index, Muster bei Hund & Katze)
  • Q&A & Fallbesprechung
  • Take-Home Messages

Kernbotschaften:

  • CE = multifaktoriell (Immunsystem, Mikrobiom, Genetik, Umwelt).
  • Dysbiose ist integraler Bestandteil der Pathophysiologie

AGENDA:

  • Rückblick & Einstieg
  • Vortrag:
    • Mikrobiomdiagnostik: qPCR, 16S-Sequenzierung, Dysbiose-Index
    • Typische Veränderungen bei CE, akuter Diarrhoe, EPI
    • Grenzen & Fallstricke der Tests
    • Was richten wir mit Antibiose an bzw. was vernichten wir damit?
  • Interaktive Falldiskussion: Teilnehmer bringen eigene Berichte mit
  • Take-Home Messages

Kernbotschaften:

  • Mikrobiomdiagnostik liefert wertvolle Zusatzinfos, ersetzt aber nicht die Klinik.
  • Dysbiose-Index ist klinisch nutzbar.
  • Antibiose nur streng nach Indikation (SIRS/Sepsis), keinesfalls bei CE
  • Interpretation DI muss immer in Kombination mit Anamnese & Klinik erfolgen

AGENDA:

  • Einstieg & Verknüpfung zu Session 1+2
  • Vortrag:
    • Diätetik als Basistherapie (Elimination, Hydrolysate, Fasern)
    • Probiotika: Evidenzlage, Wirkmechanismen, Limitationen
    • Präbiotika: Rolle in der Modulation des Mikrobioms, klinische Anwendung
    • FMT (Fecal Microbiota Transplantation):
      • Wissenschaftlicher Hintergrund
      • Aktuelle Studien bei Hund & Katze
      • Chancen & Grenzen
    • Zukunftsperspektiven
  • Roundtable Q&A: „Was setze ich in meiner Praxis ein?“
  • Take-Home Messages & Abschlussrunde

Kernbotschaften:

  • Diät bleibt erste Säule der GI-Therapie.
  • Präbiotika und Probiotika können gezielt Dysbiose modulieren.
  • FMT ist eine vielversprechende Zukunftsoption, aber noch nicht Standard.
  • Der Trend geht klar zur individualisierten Mikrobiom-basierten Therapie

BEWERBUNG/TEILNAHME

Die Teilnahme ist streng limitiert - sichere dir JETZT einen der 10 freien Plätze!

JETZT BEWERBEN

 

Referent:

Jan SuchodolskiDrVetMed, PhD, AGAF, DACVM

  • Professor, Small Animal Internal Medicine
  • Purina PetCare Endowed Chair for Microbiome Research
  • Associate Director for Research
  • Head, Microbiome Sciences
  • Gastrointestinal Laboratory, Texas A&M University

Jan S. Suchodolski ist Professor, Inhaber des Purina PetCare Lehrstuhls für Mikrobiomforschung, stellvertretender Direktor und Leiter der Mikrobiomwissenschaften am Gastrointestinal Laboratory der Texas A&M University. Er erwarb seinen Dr. med. vet. an der Universität Wien, Österreich, sowie seinen PhD in Veterinärmikrobiologie an der Texas A&M University. Zudem ist er durch das American College of Veterinary Microbiologists (ACVM) im Fachgebiet Immunologie diplomiert.

Seine Forschung konzentriert sich auf die Erforschung von Biomarkern für gastrointestinale Erkrankungen sowie auf therapeutische Ansätze zur Modulation der Darmflora. Er ist Autor oder Mitautor von mehr als 400 wissenschaftlichen Publikationen im Bereich der veterinärmedizinischen Gastroenterologie und Mikrobiomforschung. Im Jahr 2024 erhielt er den AVMA Career Achievement in Canine Research Award.

1stDay Skills Academy Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und verpasse keine Videos, Veranstaltungen und Aktionen mehr.

Neu auf Instagram @1stdayskillsacademy

Wir lieben Leckerli!

Cookies gehören da nicht dazu, trotzdem müssen wir diese nutzen, damit unsere Website funktioniert. Marketing-Cookies werden erst mit Deiner Zustimmung verwendet. Nähere Details findest Du unter Datenschutz.

akzeptieren

ablehnen